Kassenrollen – welche verschiedenen Arten gibt es und wo werden sie eingesetzt?

Viele Menschen spielen einmal mit dem Gedanken sich Selbständig zu machen. Sie haben sich zum Teil über alle wichtigen Details informiert, jetzt muss nur noch ein ordentliches Kassensystem in das Geschäft und dann kann es auch schon losgehen. Eine Sache fehlt nun noch, und zwar Papier für Kassenquittungen. Da mittlerweile eine Belegausgabepflicht an den Kunden gesetzlich vorgeschrieben wurde, sind Bonrollen (Auch Thermorollen oder Kassenrollen genannt) für den Druck von Quittungen heute unerlässlich. Doch nun stellt sich die Frage, welche Arten gibt es und wo werden Sie genau eingesetzt?

Kassenrollen

Kassenbons sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Gerade wenn elektronische Geräte mit einer Garantie oder Kleidungsstücke, die man gerne zu Hause anprobieren möchte, gekauft werden, benötigt man einen Kaufnachweis, wenn Sachen defekt sind und man sie zurückbringen oder umtauschen möchte.

Auch das Finanzamt hat sich mittlerweile auf eine Belegausgabepflicht festgelegt. Dabei sind Ladenbesitzer dazu verpflichtet worden jedem Kunden nach jedem Einkauf den Kassenbon unaufgefordert auszuhändigen. Ob der Kunde den Bon jedoch mitnimmt, liegt in seinem eigenen ermessen, dazu verpflichtet ist er nicht.

Zum ersten werden nun einmal die vorhandenen Größen der Kassenbon-Rollen aufgelistet:

Bonrollen für Kassendrucker

Die meisten Kassenbon Drucker, die in Lebensmittelgeschäften, Kioske und Tankstellen verwendet werden besitzen überwiegend eine Größe von 44 mm, 58 mm oder 80 mm. Die Breite, die am meisten verwendet wird, hat eine Breite von 54 mm. In dieser Größe werden die Kassendrucker in den meisten Geschäften genutzt.

Kassenbon-Rolle für EC-Drucker

Für EC Drucker werden meistens die kleinsten Rollen verwendet. Die Breite der EC-Rolle beträgt hier größtenteils 57 mm.

Etikettendrucker gibt es in verschiedene Breitenvarianten. Hierbei sind Rollen in einer Breite von 46 mm bis zu 68 mm erhältlich.

Eine Übersicht verrät, welche Arten von Kassenrolle es gibt und wo sie eingesetzt werden:

Thermorollen

Bei den Thermorollen handelt es sich um den üblichen Kassenbon, den man bei jedem Einkauf in einem Geschäft ausgehändigt bekommt. Da, wie das Wort schon sagt, es sich hier um Thermopapier handelt, wird ein spezieller Thermodrucker verwendet. Ein normaler Drucker ist leider nicht dazu in der Lage vernünftig auf Thermopapier zu drucken. Eingesetzt werden sie in Geschäften, wo eine Kasse mit einem Bondrucker verwendet werden. (Supermärkte, Kioske, Friseure, Imbisse, etc.)

Vorteile der Thermorollen

Sie sind sehr klein und handlich, benötigen nicht viel Lagerkapazitäten und sind vom Gewicht her sehr leicht. Des Weiteren gibt es sie in viele verschiedene Größenklassen.

Nachteile der Thermorollen

Leider gibt es auch heute noch viele Hersteller, die noch nicht auf eine umweltfreundliche Produktion umgestiegen sind. Viele Thermorollen beinhalten chemische Stoffe, welche bedauerlicherweise für die Umwelt schädlich sind. Ein weiterer Nachteil ist der Nachkauf der Rolle, wenn auf einmal keine Rollen mehr zur Verfügung hat. Nicht alle Einzelhandelsgeschäfte haben diese Rollen im Sortiment. Je nachdem welche Größe man benötigt, muss man auf Fachgeschäfte zurückgreifen oder sogar Online bestellen.

Beim umweltfreundlichen Kauf von Kassenrollen sollte man beachten, dass kein Bisphenol A enthalten ist.

Additionsrollen

Bei den Additionsrollen handelt es sich um ein umweltschonendes Papier, welches unter anderem auch als Kassenbon benutzt werden kann. Jedoch wird diese Art von sehr wenigen Unternehmen eingesetzt, weil hierbei ein spezieller Drucker benötigt wird, der eine Farbwalze oder ein Farbband beinhaltet.

Vorteile der Additionsrollen

Sie sind umweltschonend, da sie keine chemischen Stoffe beinhalten, die der Umwelt bei Entsorgung schaden. Sie dürfen und können bedenkenlos über den Papiermüll entsorgt werden.

Nachteile der Additionsrollen

Es wird ein spezieller Drucker benötigt der auf diese Art von Papier drucken kann. Da die meisten solcher Drucker nicht mit den Kassensystemen kompatibel sind, macht die Wahl dieses Verfahrens für wenige Unternehmer Sinn.

Gastronomie Kassen-Bonrollen

Gastronomie-Kassen-Bonrollen sind Kassenrollen, die hauptsächlich für Restaurants produziert worden. Auf der Rückseite befindet sich zumeist ein zusätzlicher Text, der für steuerliche Aspekte eine wichtige Rolle spielt.

Vorteile

Der Vorteil besteht darin, dass der Wirt keinen zusätzlichen steuerrelevanten Text erfassen muss, dieser wird bei den meisten Rollen direkt bei der Produktion mit gedruckt.

Nachteil

Die Gastronomie-Kassen-Bonrolle kann nur in Wirtsbetrieben eingesetzt werden und ist für andere Lokalanbieter, wie Kioske und Tankstellen uninteressant.

Zweilagige Rollen

Bei den zweilagigen Rollen handelt es sich um ein Blatt mit einem hinteren Durchschlag, wobei ein Beleg für den Kunden und einer für den Geschäftsinhaber gedacht ist.

Vorteile

Gerade, wenn man jeweils ein Rechnungsexemplar für sich selber und einen für den Kunden benötigt, so ist nur eine einmalige Erfassung notwendig.

Nachteil

Für diese Art von Rolle benötigt man einen speziellen Drucker mit Farbnadel. Des Weiteren muss man einen speziellen Fachmarkt aufsuchen, der diese Art von Rolle noch verkauft.

Ticket Bon-Rolle

Bei dem Ticket Bon handelt es sich um festeres bzw. dickeres Papier, welches zum Druck von Tickets besonders gut geeignet sind.

Vorteile

Gerade Tickets weißen einen höheren Verschleiß auf und weisen somit ein stabileres Papier aus.

Nachteil

Für den Druck benötigt man meistens einen speziellen Drucker, der in der Lage ist auf dickerem Papier zu drucken. Eingesetzt werden hierbei jedoch normale Druckertinte.

EC-Cash Rollen

Bei den EC-Cash-Rollen handelt es sich um Thermo-Kassenrollen, welche sich anhand der geringen Größe für EC-Cash Geräte eignen.

Vorteile

Sie sind meist klein und sehr dünn, was den Druck sowie das Entnehmen aus dem Gerät erleichtert. Angeboten werden sie so gut wie von jedem Anbieter, der sich auf den Verkauf von Thermo-Kassenrollen spezialisiert hat. Da es sich hierbei überwiegend um Thermopapier handelt, werden sie überwiegend schon umweltfreundlich produziert.

Nachteil

Da die Kassen-Thermorollen überwiegend sehr klein und dünn sind eigenen sie sich meistens nicht für normale Kassenbon Drucker.

Etiketten-Bonrolle

Etiketten-Bonrollen werden überwiegend zum Druck von Etiketten verwendet. Auf dem normalen Thermopapier befinden sich zumeist einzelne unbedruckte Etiketten, welche nach der Beschriftung von der Rolle abgezogen werden können.

Vorteil

Etikettenrollen haben meisten den Vorteil, dass man die einzelnen Etiketten nach dem Druck nicht herausschneiden muss. Da sich mit einem Klebstoff auf dem Thermopapier haftet, kann man sie leicht abnehmen und direkt verwenden.

Nachteil

Man benötigt einen speziellen Etikettendrucker und zumeist auch eine geeignete Software, mit der man Etiketten erstellen kann. Bei der Wahl nach der richtigen Software kann man in Schwierigkeiten kommen, wenn vom Anbieter keine angeboten wird. Dazu muss meist ein Fachmann kontaktiert werden.

Schreibe einen Kommentar